Frische Luft curated by Sabine Pollak and Markus Jeschaunig
with works by students from space&designstrategies06.10.2023—26.02.2024Lentos Kunstmuseum
In 2020, Lentos museum took over the extensive archive of Günter Zamp Kelp, one of the three protagonists of the Haus-Rucker-Co group (1967—1992). The archive is now made public in a large exhibition to which students from space&designstrategies among other departments add in form of the sub-exhibition “Frische Luft”. The students’ works refer to questions of Haus-Rucker-Co and translate them into current questions and concepts.
Nichts ist echt hier, nur dein Atem.
Einatmen, die Lunge füllen, Luft anhalten, bis zwanzig zählen, Luft ausstoßen. Als mit der Pandemie Atmen zu einer potentiellen Gefahr wurde, begann ich ein Ritual: Bevor ich einen Fahrstuhl betrete, hole ich tief Luft und atme nicht, bis ich oben ankomme. Apnoe-TaucherInnen können minutenlang den Atem anhalten. Ich schaffe zwei Stockwerke. Richtig, falsch, ruhig, gehetzt, tief oder flach atmen, Brust-, Schulter-, Bauch-, Zwerchfell-, Mund- oder Nasenatmung. In einer immer wiederkehrenden Mechanik hole ich das Luftvolumen des Raums, in dem ich mich befinde, in mein Körperinneres. Nichts ist so automatisiert und zugleich intim wie das Atmen. Fremden Atem auf der eigenen Haut zu spüren erzeugt maximale Nähe oder verletzt die Intimsphäre. Atem kommt gefährlich nahe oder kündigt einen nächsten, noch intimeren, oft geschlechtlichen Akt an. Wohin fließt mein Atem? Ist er schon in dir drinnen?
Einatmen frischer Luft wurde in der Pandemie zum sozialen Akt des Ein- und Ausschließens. Gute Luft kostet, und frische Luft einatmen zu können, ist ein Privileg. Wer es sich leisten kann, nimmt viel Raum in Häusern umgeben von Parks, weit entfernt von industrieller Produktion in Anspruch und atmet gute Luft ein. Wir atmen alle die Luft einer einzigen, die Welt umfassenden Atmosphäre, und doch ist diese Luft ungleich verteilt. Luft hält sich nicht an politische Grenzen, migriert zwischen Kontinenten, umschließt Landschaften, Meere und alle Lebensformen gleichermaßen und ist dennoch nicht für alle da. Dass Luft uns alle gleich machen würde ist eine naive Utopie, denn Tatsache ist doch: Ökonomie sticht alles. Und frische Luft ist teuer.
Die Pandemie hat dem Ein- und Ausatmen die Selbstverständlichkeit genommen. Menschen an Atemmaschinen, Gesichter hinter Masken und Distanz zwischen Körpern haben unseren Umgang miteinander und den Bezug zum Raum verändert. Die Wissenschaft hat alle medizinischen Fragen geklärt, meine Angst vor fremdem Atem im Raum hat sie nicht genommen. Die Meister moderner Stadtplanung wie Le Corbusier oder Frank Lloyd Wright hatten mit genau dieser Angst gearbeitet, um für ihre neue Architektur zu werben. Sehr plakativ verglichen sie beide die alte Stadt mit einer kranken Lunge, die geheilt werden musste, am besten durch die beiden Meister selbst – durch Hochhäuser in Parks (Le Corbusier) oder als weitläufige Gartenstadt (Wright). Heute findet Verdichtung in Städten ohne Parks statt, an Stadträndern wird Landschaft durch Einfamilienhäuser und Einkaufszentren in einem unglaublichen Maße versiegelt, und die Lunge Stadt schwächelt mehr als je zuvor.
Die Architekten und Künstler der Gruppe Haus-Rucker-Co wollten in den 1960er und 1970er Jahren keine funktionalistischen Städte für optimale Luftzirkulation bauen. Sie stellten überhaupt alle Grundregeln funktionalistischer Architektur in Frage, von der Statik über die Hülle bis zur Ortsgebundenheit. Was würde sich dafür besser eignen als Luft? Nicht Beton, Stahl oder Stein, sondern Luft wurde der Werkstoff für flüchtige, schwebende und mobile Blasen und Schläuche, gefüllt mit künstlichen Naturen. Luftpolster-Räume erzeugten lustige Formen, ließen sich jederzeit aufblasen und waren in ihrer runden Weichheit ein einziges verräumlichtes Lustmoment.
Frische Luft nimmt auf die leichten und lustvollen Projekte Bezug, ohne jedoch den heutigen politischen und sozialen Kontext von frischer Luft zu vergessen. Atmen ist eben nicht mehr selbstverständlich, so wie junge Künstler:innen nicht mehr länger hinnehmen, dass Architektur und Stadt nur mehr den Gesetzen von Ökonomie und Investment folgen soll. Wenn dem so ist, bauen wir lieber nichts mehr, es wäre nicht das Schlechteste. Bis dahin jedoch wabern Objekte lustvoll, springen Ventilatoren plötzlich an, wird es unangenehm warm und beginnen Räume zu atmen. Also strecken wir uns, richten den Kopf zur Decke und holen ein letztes Mal tief Luft, bevor wir den Atem der anderen in uns hineinlassen. Bunte Blätter hängen von der Decke. Aber lass dich nicht täuschen. Nichts ist echt hier, nur dein Atem.Sabine Pollak, 2023
Nothing is real here, only your breath.
Inhale, fill your lungs, hold your breath, count to twenty, exhale. When breathing became a potential danger with the pandemic, I started a ritual: before I enter an elevator, I take a deep breath and don't breathe until I reach the top. Apnea divers can hold their breath for minutes. I make it to two floors. Right, wrong, calm, rushed, deep or shallow breathing, chest, shoulder, abdominal, diaphragmatic, mouth or nasal breathing. In a recurring mechanism, I bring the air volume of the space I am in into the interior of my body. Nothing is as automated and at the same time intimate as breathing. Feeling other people's breath on one's skin creates maximum closeness or violates intimacy. Breath comes dangerously close or announces a next, even more intimate, often sexual act. Where is my breath flowing? Is it already inside you?
Breathing in fresh air became a social act of inclusion and exclusion during the pandemic. Good air costs, and being able to breathe fresh air is a privilege. Those who can afford it take up a lot of space in houses surrounded by parks, far from industrial production, and breathe in good air. We all breathe the air of a single atmosphere that encompasses the world, and yet this air is unequally distributed. Air does not adhere to political boundaries, migrates between continents, encompasses landscapes, oceans, and all life forms equally, and yet is not for everyone. That air would make us all equal is a naive utopia, because the fact is: economy trumps everything. And fresh air is expensive.
The pandemic has taken inhaling and exhaling for granted. People on breathing machines, faces behind masks and distance between bodies have changed our interaction with each other and our relationship to space. Science has clarified all medical questions, but it has not taken away my fear of foreign breath in space. The masters of modern urban planning such as Le Corbusier or Frank Lloyd Wright had worked with precisely this fear to promote their new architecture. Very strikingly, they both compared the old city to a diseased lung that had to be healed, best by the two masters themselves - by high-rise buildings in parks (Le Corbusier) or as a sprawling garden city (Wright). Today, densification is taking place in cities without parks, on the edges of cities landscape is being sealed by single-family homes and shopping centers to an incredible degree, and the lung city is weakening more than ever before.
In the 1960s and 1970s, the architects and artists of the Haus-Rucker-Co group did not want to build functionalist cities for optimal air circulation. They questioned all the basic rules of functionalist architecture in general, from statics to the envelope to site-specificity. What would be better suited for this than air? Not concrete, steel or stone, but air became the material for volatile, floating and mobile bubbles and tubes filled with artificial natures. Air-cushioned spaces created funny shapes, could be inflated at any time, and in their round softness were a single spatialized moment of pleasure.
Fresh air refers to the light and pleasurable projects, but without forgetting today's political and social context of fresh air. Breathing is no longer selfevident, just as young artists no longer accept that architecture and the city should only follow the laws of economics and investment. If that's the case, we'd better not build anything anymore, it wouldn't be the worst thing. Until then, however, objects billow lustily, fans suddenly start up, it becomes uncomfortably warm, and spaces begin to breathe. So we stretch, turn our heads to the ceiling, and take one last deep breath before letting the breath of others into us. Colorful leaves hang from the ceiling. But don't be fooled. Nothing is real here, only your breath.Sabine Pollak, 2023